Reich wird man nicht durch das, was man verdient, sondern durch das, was man spart.

 Rezension 

"3000 Yen fürs Glück"

 von Hika Harada

 

Obwohl die Frauen der Familie Mikuriya unterschiedlicher nicht sein könnten und sich in verschiedenen Lebensabschnitten befinden, eint sie doch eine Sache: Das Geld oder besser gesagt, wie man am besten Geld sparen kann. Während die Matriarchin der Familie Mikuriya sich Gedanken darüber macht, wie sie genug Geld bekommt, um ihren Lebensabend zu gestalten und ihren Kindern später nicht zur Last zu fallen, befindet sich Miho erst am Anfang ihrer beruflichen Karriere und merkt schnell, dass sie sich eigentlich nie Gedanken über Geld gemacht hat, da für sie immer genug da war.

Als ich das erste Mal von diesem Buch gehört habe, war ich schon sehr neugierig darauf zu erfahren, was es mit diesem „Kakeibo“ auf sich hat. Geld sparen ist gerade in der heutigen Zeit ziemlich wichtig, sodass ich gerne einen Blick in eine andere Kultur geworfen habe, um zu schauen, wie die Menschen dort das Geld sparen handhaben. Im Endeffekt unterscheidet sich die Methode des Kakeibo nicht sonderlich von dem, was in der Hauswirtschaft „das Haushaltsbuch“ ist, allerdings entfaltet sich im Laufe des Buchs eine interessante Geschichte rund um das Geld sparen.

Denn obwohl es um die vier verschiedene Lebensgeschichten der Frauen der Familie Mikuriya geht, die nacheinander erzählt werden, gibt es ein Element, das in allen Geschichten auftaucht, und zwar die Geschichte von Miho, die direkt nach dem Studium von zuhause ausgezogen ist, um ihr Glück in Tokyo zu finden. Von allen Frauen der Familie Mikuriya ist sie diejenige, die am sorglosesten mit dem Geld-Thema umgeht. Sie hat noch nie wirklich Geld gespart und immer nur das eingekauft, auf was sie gerade Lust hatte. Im Gegensatz dazu ist ihre Schwester Maho komplett durchorganisiert und rechnet jeden Einkauf schon im Vorfeld aus. Als sie allerdings eines Tages an einem Stand des Tierheims vorbeigeht und einen Hund entdeckt, der ihr gefällt, beginnt sie zu grübeln, ob sie etwas in ihrem Leben ändern sollte.

Ich fand diese Art der Erzählung interessant, denn im Laufe der Handlung trifft Miho auf alle drei Frauen, sodass ihr Leben im direkten Vergleich zu den anderen Frauen betrachtet werden kann. Dabei nimmt sie bestimmte Handlungsweisen aus den Leben der anderen mit und versucht es in ihrem eigenen Alltag umzusetzen, z.B. versucht sie wie ihre Schwester mehr darauf zu achten, was sie einkauft und ob sie ihr Mittagessen nicht selbst kocht, statt immer Essen zu gehen. Dies führt auch dazu, dass sie einen Blog über das Geld sparen schreibt und ihre Leserschaft auf dieses Selbst-Experiment mitnimmt.

Neben diesen „Hauptgeschichten“ gibt es auch noch viele kleine Anekdoten, die zum Nachdenken anregen, wie z.B. die Aussage direkt am Anfang „wie du 3000 Yen verwendest, kann über dein ganzes Leben entscheiden“. Dabei musste ich mich unweigerlich fragen, was ich mit 3000 Yen anfangen würde, und was sagt es über mich als Mensch aus, wenn ich z.B. sage „ein Buch und mein Lieblingsgericht, das ich selbst koche“? Ich denke genau deswegen, ist das Buch etwas Besonderes und hilft sein Konsumverhalten in gewisser Weise zu hinterfragen. On top bietet das Buch auch Kakeibo-Vorlagen zum Selbstausdrucken, wenn man nach dem Lesen des Buchs auf den Geschmack gekommen ist, nun selbst ein solches Ausgaben-Buch zu führen.

Alles in allem hat mir das Buch sehr gut gefallen und ich kann es jedem empfehlen, der sein eigenes Konsumverhalten hinterfragen möchte und sich von den Geschichten rund ums Geld sparen inspirieren lassen möchte.

Kommentare